Digitale und/oder selbständig durchführbare Programme für Schulen
Veranstaltung | geeignet für | auch geeignet für |
---|---|---|
Ausleihbare Projektbox "Baumeister Biber" | Schulen, AGs, OGS oder andere interessierte Gruppen / konzipiert für die Altersstufe 8-12 Jahre | ![]() ![]() |
Ausleihbare Projektbox "Auf Spurensuche - Medikamente und andere Stoffe im Wasser" | Schulen, AGs, OGS oder andere interessierte Gruppen / konzipiert für die Altersstufe 8-12 Jahre | ![]() ![]() |
Padlets und Videounterricht "Teichforscher digital" | Für Grundschulen und Sek 1 | ![]() ![]() |
Biparcours "Tiere im Teich" | Für Grundschulen und Sek I | ![]() ![]() |
Videounterricht "Expert:innengespräch" | Für Grundschulen und Sek 1 | ![]() ![]() |
Das Chaosspiel zu den 17 Nachhaltigkeitszielen | Für Grundschulen ab Klasse 3 und Sek I | ![]() ![]() |
![]() | Rollstuhlfahrer |
![]() | gehörlose Menschen |
![]() | Menschen mit Sehbehinderung |
![]() | blinde Menschen |
![]() | Familien |
![]() | Menschen mit Gehbehinderung |
![]() | Hörbehinderte |
![]() | Senioren |
![]() | Menschen mit Lernschwierigkeiten |
Ausleihbare Projektbox"Baumeister Biber"
Geeignet für: Schulen, AGs, OGS oder andere interessierte Gruppen / konzipiert für die Altersstufe 8-12 Jahre
Inhalte:
Am Niederrhein war er ausgerottet, doch nun leben wieder einige hundert an unseren Gewässern. Der Biber gilt als größtes Nagetier Europas und ist als Baumeister in unserer Natur unterwegs. Was ihn so einzigartig macht, welche Konflikte er verursacht, warum er aber dennoch von großer Bedeutung für die Artenvielfalt, den Hochwasser -und Klimaschutz ist, können Schülerinnen und Schüler an 8 Stationen und in einem Rollenspiel selbst erfahren. Hier geht es zum Infoblatt.
Materialien / Methoden:
Projektbox mit Materialien zum Ausleihen
Ausleihbare Projektbox "Auf Spurensuche - Medikamente und andere Stoffe im Wasser"
Geeignet für: Schulen, AGs, OGS oder andere interessierte Gruppen / konzipiert für die Altersstufe 8-12 Jahre
Inhalte:
Was geschieht mit Medikamenten und anderen Stoffen, die wir nicht mehr benötigen? Wie wird Abwasser wieder sauber? Was kann ich selbst unternehmen, um die Umwelt zu schützen? Diese und viele weitere Fragen werden behandelt. Weitere Informationen findet man im Infoblatt und bei Youtube einen kleinen Werbespot dazu.
Materialien / Methoden:
Projektbox mit Materialien zum Ausleihen (entwickelt von der Emschergenossenschaft)
Padlets und Videounterricht "Teichforscher digital"
Geeignet für: Für Grundschulen und Sek 1
Inhalte:
Wir stellen Ihnen zwei „Padlets", gefüllt mit kurzen Videos und Wissenskarten zu Wassertieren aus unserem Hofteich, zur Verfügung. Ihre Schüler*innen können anhand von Bestimmungsbögen und Wissenskarten zu den Tieren Steckbriefe erstellen. Wir schalten uns live dazu und unterstützen bei der Erarbeitung der Ergebnisse. Mit unserem Profimikroskop und der Webcam können wir gemeinsam besondere Wassertiere beobachten.
Alternativ können Sie unsere Padlets auch unabhängig von einer Live-Schaltung zu uns zur individuellen Unterrichtsgestaltung einsetzen oder diese zur Vor- oder Nachbereitung einer Veranstaltung in Präsenz bei uns anfragen. Gerne senden wir Ihnen die Links zu.
Ein kleinen Vorgeschmack auf das mit Videos prall gefüllte Padlet erhalten Sie hier:
https://youtu.be/69SeBL2W3E8
Materialien / Methoden:
Onlineunterrichtsstunde mit Wassertieren, padlets und Mikroskopkamera
Biparcours "Tiere im Teich"
Geeignet für: Für Grundschulen und Sek I
Inhalte:
Der Parcours ist eine Ergänzung des Unterrichtsbausteins "Teichforscher - digital" . Auf Grundlage der Padlets "Wissenskarten" und "Was lebt im Teich?" können mit Hilfe eines Smartphones 15 Fragen und Aufgaben in Form eines Quiz beantwortet werden.
Materialien / Methoden:
Digitales Quiz mit der App BIPARCOURS
Videounterricht "Expert:innengespräch"
Geeignet für: Für Grundschulen und Sek 1
Inhalte:
Wenn Schüler:innen Fragen zum Nachhaltigen Konsum, Klimawandel, Tieren und Pflanzen in der Region oder Ökosystemen haben, laden Sie uns digital in Ihr Klassenzimmer ein und wir stehen Rede und Antwort.
Materialien / Methoden:
Onlineunterrichtsstunde mit Expert:innen zu Natur- und Nachhaltigkeitsthemen
Das Chaosspiel zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Geeignet für: Für Grundschulen ab Klasse 3 und Sek I
Inhalte:
Auf der Erde stehen Menschen vor vielen Herausforderungen. Armut, Umweltzerstörung und Ungleichheiten bewegen die Welt. Nach der Methode eines Chaosspiels lernen die Schüler:innen die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) kennen und welche Problematiken auch auf anderen Kontinenten dahinterstehen. Außerdem erleben die Schüler:innen, dass es möglich ist, ihren Beitrag zur Umsetzung der Ziele zu leisten. Als Download zum Ausdrucken stellen wir Ihnen alle Materialien zur Durchführung zur Verfügung: ein Spielbrett, Fragen und Antworten zu den Nachhaltigkeitszielen, 32 Geländekarten und die Spielanleitung.
Materialien / Methoden:
Unterrichtsmaterialien zum Download, Zugangs-Link auf Anfrage