Unterrichtsmaterialien für Schulen
Modul | geeignet für |
Der Fischotter | Grundschule |
Eichenprozessionsspinner – eine gefährliche Raupe | Förderschule/ 7.- 8. Klasse, Hauptschule / 5.- 6. Klasse |
Auf den Spuren der Nutria | Hauptschule/ 6.-8. Klasse |
Borkenkäfer | Gymnasium, Gesamtschule/ 5.-8. Klasse |
Invasive Tierart am Niederrhein - ein unbekannter Täter | Gymnasium, Gesamtschule/ 6.-7. Klasse |
Friedliches Zusammenleben?! Das Leben mit den Wildgänsen am Niederrhein | Gymnasium, Gesamtschule / 7. Klasse |
Rückkehr des Wolfs - Ein Planspiel | Gymnasium, Gesamtschule/ Sek I |
Klimawandel - Experimente und mehr | Gymasium, Gesamtschule/ 9.-10. Klasse |
Nitrat im Grundwasser | Gymnasium, Gesamtschule/ Sek II |
Invasion in Deutschland: Invasive Arten am Beispiel der Nutria | Gymnasium, Gesamtschule/ Sek II |
Bewertungskompetenz und politische Urteilsbildung fördern anhand der Rückkehr eines Beutegreifers nach NRW | Gymnasium, Gesamtschule/ Sek II |
Der Fischotter
Kurzbeschreibung: Ein Tier, das sich seit einigen Jahren am Niederrhein wieder ansiedelt, ist der Fischotter. Allerdings bedingen viele Faktoren die erfolgreiche Wiederansiedlung und Vermehrung dieses auf der roten Liste stehenden Raubtiers. Dieses Modul soll über diese Gefahren für den Fischotter aufklären und den Lernenden zudem ein umfassendes Bild über dieses bisher noch sehr seltene Tier geben.
Fach: Biologie, Sachunterricht Schultyp: Grundschule Klassenstufe: 4. Klasse
Bezug zum Kernlehrplan NRW:
Inhaltsfeld:
• Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase:
• unterscheiden typische Tiere in deren Lebensräumen (u.a. Körperbau, Ernährung) am Bsp.Fischotter
• erklären Abhängigkeiten von Tieren (hier Fischotter) von ihrem Lebensraum
Zeitaufwand: ca. 7 Schulstunden à 45 Minuten
Ort der Durchführung: in der Schule oder am Wahrsmannshof
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Eichenprozessionsspinner - gefährliche Raupe
Kurzbeschreibung: Der Eichenprozessionsspinner stellt seit einigen Jahren ein großes Problem in vielen Städten und Gemeinden dar. Schüler:innen sind vermutlich schon häufig an einem Warnschild vorbeigelaufen. In diesem Modul werden die Eigenschaften des Eichenprozessionsspinners dargestellt und die Besonderheit der giftigen Brennhaare und deren Gefahrenpotential für den Menschen in den Fokus genommen. Außerdem werden mögliche Methoden zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners betrachtet und diskutiert.
Fach: Biologie Schultyp: Förderschule, Hauptschule Klassenstufe: 7.-8. Klasse, 5.-6. Klasse
Bezug zum Kernlehrplan NRW für die Hauptschule:
Inhaltsfelder:
• Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen
• Sonne, Klima, Leben
• Biologische Forschung und Medizin
Kompetenzbereiche:
• Fachwissen, Kommunikation, Bewertung
Zeitaufwand: ca. 15 Schulstunden (davon 6 Doppelstunden und 3 Einzelstunden)
Ort der Durchführung: in der Schule
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Auf den Spuren der Nutria
Kurzbeschreibung: Zunächst wird das Thema invasive Arten allgemein dargestellt. Die Lernenden beschäftigen sich an insgesamt fünf Stationen speziell mit der invasiven Tierart Nutria. So beleuchten sie die negativen Auswirkungen sowie die Jagd als Maßnahme zur Kontrolle der Nutria.
Fach: Biologie Schultyp: Hauptschule Klassenstufe: 6.-8. Klasse
Bezug zum Kernlehrplan für die Hauptschule NRW:
Inhaltsfelder:
• Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen
• Ökosysteme und ihre Veränderung
Kompetenzbereiche:
• Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung
Zeitaufwand: ca. 8 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Ort der Durchführung: Schule
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Borkenkäfer
Kurzbeschreibung: Die Schüler:innen lernen die zwei bekanntesten Borkenkäferarten, den Buchdrucker und den Kupferstecher kennen und können beide anhand der charakteristischen Fraßgänge unterscheiden. Sie erlangen Kenntnis darüber, warum insbesondere Fichtenwälder vom Massenbefall der Borkenkäfer betroffen sind und wie sich die Borkenkäfer überhaupt so explosionsartig vermehren können. Sie bekommen einen Einblick wie mit dem befallenem Fichtenforst umgegangen wird und lernen den Einsatz der Borkenkäferfalle als Monitoringmaßnahme und den Harvester als Erntemaschine näher kennen. Die Lernenden erhalten ebenso die Chance einen eigenen Zukunftswald zu planen. Dabei entscheiden sie selbst über die zu pflanzenden Baumarten, die für kommende Klimaszenarien ausreichend gewappnet sind.
Fach: Biologie Schultyp: Gesamtschule Klassenstufe: 5.-8. Klasse
Bezug zum Kernlehrplan NRW für die Gesamtschule:
Inhaltsfelder:
• Inhaltsfeld 1: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen
• Inhaltsfeld 3: Tiere und Pflanzen im Jahreslauf
• Inhaltsfeld 5: Ökosysteme und ihre Veränderungen
Kompetenzbereiche:
• Umgang mit Fachwissen, Kommunikation, Bewertung
Zeitaufwand: ca. 3 Doppelstunden
Ort der Durchführung: in der Schule
Außerschulische Elemente: Exkursion in einen Fichtenwald z.B. Reichswald Kleve
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Invasive Tierart am Niederrhein - ein unbekannter Täter
Kurzbeschreibung: In diesem Modul lernen die Schüler:innen eine in Deutschland als invasive Art bezeichnete Tierart kennen: die Nutria. Innerhalb einer Kriminalgeschichte werden Merkmale (wie z. B. äußeres Erscheinungsbild, Lebensweise, Ernährung etc.), sowie die negativen, unerwünschten Auswirkungen dieser Nagetierart behandelt, bevor abschließend die vom Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. durchgeführte Bekämpfungsmethode erörtert und kritisch beurteilt werden.
Fach: Biologie Schultyp: Gesamtschule Klassenstufe: 6.-7.Klasse
Bezug zum Kernlehrplan NRW für die Gesamtschule:
Inhaltsfelder:
• (1) Tiere und Pflanzen in Lebensräumen
• (5) Ökosysteme und ihre Veränderunge
Kompetenzbereiche:
• Fachwissen (F 1.4n F 1.8, F 3.8), Kommunikation (K 4, K 5, K 7, K 10), Bewertung (B 5, B 7)
Zeitaufwand: ca. 5 Zeitstunden
Ort der Durchführung: am Wahrsmannshof und in der Schule
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Friedliches Zusammenleben?! Das Leben mit den Wildgänsen am Niederrhein
Kurzbeschreibung: Die Schüler:innen lernen die häufigsten am Niederrhein heimischen Gänsearten kennen, wie auch die nur im Winter vorkommenden arktischen Gänse. Sie recherchieren die Auswirkungen, die diese Tierart auf das Leben der Menschen hat und erkennen mögliche Konflikte. Nachfolgend entwickeln sie in Interessengruppen Maßnahmen zur Entschärfung der Kontroversen, welche sie diskutieren und in einem Wahlwerbevideo präsentieren.
Fach: Biologie Schultyp: Gymnasium, Gesamtschule Klassenstufe: 7. Klasse
Bezug zum Kernlehrplan NRW
Inhaltsfeld
• Ökologie und Naturschutz
Kompetenzbereiche:
• Umgang mit Fachwissen, Bewertung, Kommunikation
Zeitaufwand: ca. 6 Schulstunden á 45 Minuten
Ort der Durchführung: in der Schule
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Die Rückkehr des Wolfs
Interessengruppen vertreten und Maßnahmen entwickeln in einem Planspiel
Kurzbeschreibung: Der Wolf ist seit dem Jahr 2000 zurück in Deutschland. Zuvor galt er etwa 150 Jahre als ausgerottet. Auch in NRW ist der Wolf zurück und mit ihm die „alten Probleme“ aufgrund derer es überhaupt zu seiner Ausrottung kam. Der Mensch ist an die Anwesenheit großer Beutegreifer wie dem Wolf nicht gewöhnt. Von der Rückkehr des Wolfes sind verschiedene Gruppen in der Gesellschaft unterschiedlich stark betroffen. Das sorgt für Spannungen. In diesem Planspiel geht es darum, die verschiedenen Perspektiven auf die Rückkehr des Wolfes kennenzulernen und zu vertreten.
Fach: Biologie, Sozialwissenschaften Schultyp: Gymnasium, Gesamtschule Klassenstufe: Sek I (7 – 8)
Bezug zum Kernlehrplan NRW:
Inhaltsfelder:
• Biologie_Ökologie und Naturschutz
• Sozialwissenschaften_Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Kompetenzbereiche:
• Umgang mit Fachwissen (UF1 Wiedergabe und Erläutern), Kommunikation (K4 Argumentation)
• Bewertung (B4 Abwägung und Entscheidung, B5 Stellungnahme und Reflexion)
• Sachkompetenz (SK3), Handlungskompetenz (HK3), Methodenkompetenz (MK7)
Zeitaufwand: 3 h für das Planspiel, eine Aufarbeitung einzelner Lernprodukte oder Prozesse in nachfolgenden Unterrichtsstunden ist sinnvoll.
Ort der Durchführung: Wahrsmannshof oder in der Schule
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Klimawandel
Kurzbeschreibung: Die Klimawandelproblematik ist schon längst in der Lebenswelt der Schüler:innen angekommen. Gerade auch durch die ‚Fridays for Future‘-Bewegung erhielt diese Thematik eine hohe Bedeutung. Die Hintergründe, Verläufe und Folgen des Klimawandels werden in diesem Unterrichtsmodul eigenständig untersucht. Dafür führen die Schüler:innen Experimente durch, die mit einer Grundausrüstung an Labormaterialien im Unterricht machbar sind. Alternativ kann auf Videos der Experimente zurückgriffen werden. Außerdem wird die Temperaturentwicklung der letzten Jahrzehnte sowie die Kohlenstoffdioxid-Bilanz ausgewählter Lebensmittel thematisiert. Aus dem Modul lassen sich Folgen für das persönliche Handeln, aber auch gesellschaftliche Notwendigkeiten ableiten.
Fach: Biologie Schultyp: Gymnasium Klassenstufe: 9.-10. Klasse
Bezug zum Kernlehrplan NRW:
Inhaltsfeld:
• Ökologie und Naturschutz
Kompetenzbereiche:
• Umgang mit Fachwissen (UF1, UF2, UF4),
• Erkenntnisgewinnung (E1, E2, E3, E4, E5, E7)
• Bewertung (B2, B3)
• Kommunikation (K1, K2, K3)
Zeitaufwand: ca. 10 Stunden
Ort der Durchführung: in der Schule
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Invasion in Deutschland: Invasive Arten am Beispiel der Nutria
Kurzbeschreibung: Die Nutria wird als in Deutschland invasive Art bezeichnet. Die Schüler:innen lernen nicht nur, wie dieses Tier aussieht, welche Eigenschaften es hat und welche Rolle es im heimischen Ökosystem spielt. Sie erleben auch die möglicherweise fatalen Folgen eines Transfers einer Art in einen anderen Lebensraum, der – wie hier bei der Nutria – darauf nicht eingestellt und dem Nager nicht gewachsen ist. Die Schüler:innen diskutieren inwiefern sie einer Dezimierung der Tierart nach eigenem ethischem und moralischen Ermessen zustimmen können oder nicht und wägen dazu Alternativen ab.
Fach: Biologie Schultyp: Gymnasium, Gesamtschule Klassenstufe: Einführungsphase der Oberstufe
Bezug zum Kernlehrplan NRW:
Inhaltsfeld:
• Ökologie (5)
Kompetenzbereiche:
• Fachwissen
• Kommunikation
• Bewertung
Zeitaufwand: ca. 9-10 Schulstunde å 45 Minten
Ort Der Durchführung: in der Schule
Nitrat im Grundwasser
Kurzbeschreibung: Gerade in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten wird ein Problem immer größer: Die Menge an gelöstem Nitrat im Grund- und damit auch in unserem Trinkwasser. In diesem Modul weisen Schüler:innen aus Wasserproben selbst Nitrat nach und erlernen damit Arbeitsweisen aus dem Laborbereich und nehmen die Auswertung und Deutung von Messwerten vor. Daraus leiten sie Folgen für ihr persönliches Handeln, aber auch gesellschaftliche Notwendigkeiten ab. Sie werden mit dem Problem Gülle konfrontiert und stellen sich der Frage, wie künftig damit und dem darin enthaltenen Nitrat umgegangen werden sollte.
Fach: Biologie Schultyp: Gymnasium Klassenstufe: Oberstufe
Bezug zum Kernlehrplan NRW:
Inhaltsfeld:
• Ökologie
Kompetenzbereiche:
• Erkenntnisgewinnung, Bewertung
Zeitaufwand: ca. 5 Doppelstunden, je nach Ausführung verkürzbar und erweiterbar
Ort der Durchführung: in der Schule
Außerschulische Elemente: Besuch eines landwirtschaftlichen Tierbetriebs oder einer Kläranlage
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht
Bewertungskompetenz und politische Urteilsbildung fördern anhand der Rückkehr eines Beutegreifers nach NRW
FÄCHERÜBERGREIFENDES PLANSPIEL ZWISCHEN BIOLOGIE UND POLITIK FÜR DIE SEKUNDARSTUFE II
Kurzbeschreibung: Der Wolf ist seit dem Jahr 2000 zurück in Deutschland. Zuvor galt er etwa 150 Jahre als ausgerottet. Laut aktueller Studien ist die Besiedelung von ganz Deutschland und ein weiterer Anstieg der Populationsgröße wahrscheinlich. Das hängt jedoch auch davon ab, ob der Wolf weiterhin eine streng geschützte Tierart bleibt. Derzeit ist der Abschuss von Wölfen nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Auch in NRW ist der Wolf zurück und mit ihm die „alten Probleme“ aufgrund derer es überhaupt zu seiner Ausrottung kam. Der Mensch ist an die Anwesenheit großer Beutegreifer wie dem Wolf nicht gewöhnt. Risse von Nutz- und sogar Haustieren sorgen dafür, dass sich das gesellschaftliche Bild vom „bösen Wolf“ weiter hält. Jedoch gehört der Wolf in das Ökosystem unserer Wälder. Von der Rückkehr des Wolfes sind verschiedene Gruppen in der Gesellschaft unterschiedlich stark betroffen. Das sorgt für Spannungen. In diesem Planspiel geht es darum, die verschiedenen Perspektiven auf die Rückkehr des Wolfes kennenzulernen und zu vertreten.
Fach: Biologie, Sozialwissenschaften Schultyp: Gymnasium Klassenstufe: Oberstufe
Bezug zum Kernlehrplan NRW:
Biologie_Inhaltsfeld:
• Ökologie
Kompetenzbereiche:
• Umgang mit Fachwissen (UF1, UF4)
• Kommunikation (K4)
• Bewertung (B2)
Sozialwissenschaften_Inhaltsfeld:
• Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
Kompetenzbereiche:
• Sachkompetenz (SK2)
• Handlungskompetenz (HK4)
• Methodenkompetenz (MK7)
• Urteilskompetenz (UK3, UK5)
Zeitaufwand: 4,5 h für das Planspiel. Eine Aufarbeitung einzelner Lernprodukte oder Prozesse in der folgenden Unterrichtsstunde ist sinnvoll.
Gesamtdownload Zu den einzelnen Materialien Zurück zur Übersicht